Digitale Überwachung in China - Staat und Technologie vs. individuelle Freiheit

Digitale Überwachung in China - Staat und Technologie vs. individuelle Freiheit

"Qing he cha" - das ist chinesisch und bedeutet soviel wie "Einladung auf eine Tasse Tee".
Obwohl der Ausdruck harmlos klingt, bezeichnet er eine Situation, in der Bürger*innen ohne formelle Anklage von der Polizei vorgeladen und befragt werden – mit dem Ziel, Druck auszuüben und sie vor weiteren Aktivitäten zu warnen. Dieses Phänomen beschreibt in China eine subtile, aber weit verbreitete Form der Einschüchterung, mit der die Behörden versuchen, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen – insbesondere Online-Aktivistinnen, Bloggerinnen und regierungskritische Personen.

Aber wie funktioniert die (digitale) Überwachung in China? Wie reicht sie bis ins reale Leben hinein, um gegen Andersdenkende vorzugehen? Und was hat das alles mit uns zu tun?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen wir uns am Donnerstag, 22. Mai, um 18 Uhr im Wohnzimmer.
Zu Gast ist ein chinesischer Soziologie-Student, der die Ergebnisse seiner Masterarbeit zu diesem wichtigen Thema vorstellen und zur Diskussion stellen wird.

Wir sind gespannt auf einen interessanten und hoch aktuellen Themenabend und freuen uns auf viele neugierige Gäste.
Eine Anmeldung ist nicht nötig und die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 22.05.2025 18:00
Termin-Ende 22.05.2025 21:00
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Einzelpreis Frei
Ort Welcome In! WOHNZIMMER
Veranstaltungs-Kategorien Veranstaltungen, Wohnzimmer, Stadtteiltreff