Fulda spricht! Raus aus der Blase - rein ins Gespräch!

Fulda spricht – raus aus der Blase, rein ins Gespräch!
Unsere Gesellschaft steht vor einer Herausforderung: Diskussionen werden zunehmend polarisiert geführt, oft in den eigenen Echokammern der sozialen Netzwerke. Wir begegnen fast nur noch Menschen, die unsere Ansichten teilen – und wenn es doch zum Austausch kommt,endet er nicht selten in Missverständnissen, Streit oder Rückzug. Doch Demokratie lebt davon, dass wir einander zuhören, Widerspruch aushalten und unterschiedliche Sichtweisen ernst nehmen.
Genau hier setzt „Fulda spricht“ an.
Am Samstag, den 15. November 2025 laden wir Menschen aus Fulda und Umgebung ein, miteinander ins Gespräch zu kommen – gerade dann, wenn sie unterschiedliche Meinungen vertreten.
Was passiert bei „Fulda spricht“?
„Fulda spricht“ ist mehr als eine Diskussionsveranstaltung – es ist ein bewusst gestalteter Tag, an dem Menschen in einen echten Dialog treten können.
Vorbereitung und Anmeldung:
Im Vorfeld melden sich Interessierte online an und beantworten einige Fragen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, etwa Klimaschutz, Migration oder internationale Politik. Diese Angaben dienen ausschließlich dazu, passende Gesprächspartnerinnen und -partner zu finden. Das Organisationsteam stellt die Begegnungen von Hand zusammen und achtet darauf, dass möglichst unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen.
Gespräche in Zweiergruppen:
Kernstück des Projekts „Fulda spricht“ sind die persönlichen Gespräche. In geschütztem Rahmen sprechen jeweils zwei Personen miteinander, die in zentralen Themen unterschiedliche Auffassungen vertreten. Das Ziel ist nicht, die jeweils andere Person zu überzeugen, sondern ins Gespräch zu kommen: zuhören, nachfragen, die eigene Haltung begründen und Widerspruch respektvoll aufnehmen.
Impulse und öffentliche Diskussion:
Zu Beginn erhalten alle Teilnehmenden durch einen Vortrag von Marietta Gädeke – ehemalige Deutsche Meisterin im Debattieren – konkrete Anregungen, wie Dialog und Streitkultur gelingen können. Im weiteren Verlauf öffnet eine Podiumsdiskussion den Blick für die gesellschaftliche Relevanz des Themas: Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Kirche und Zivilgesellschaft diskutieren über die Bedeutung konstruktiver Streitkultur für unsere Demokratie.
Kultureller Abschluss:
Zum Ende des Tages bringt ein Improvisationstheater die Stimmung, Eindrücke und Aussagen des Projekts kreativ auf die Bühne. So werden die Erfahrungen noch einmal humorvoll, pointiert und zugleich nachdenklich gespiegelt.
Warum „Fulda spricht“?
„Fulda spricht“ will einen Gegenakzent zu Polarisierung, Meinungsblasen und „Meinungen ändern zu müssen“. Wir wollen einen Raum schaffen für persönlichen Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Haltungen. Ziel ist nicht, andere zu überzeugen, sondern einander zuzuhören, die Gründe für die jeweils andere Meinung zu verstehen, Widerspruch auszuhalten und Respekt zu wahren.
Es ist heutige wichtiger denn je, Ambiguitätstoleranz zu üben – also die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten und sich konstruktiv mit anderen Perspektiven auseinanderzusetzen. Das Projekt macht erfahrbar, dass gelebter Dialog Brücken baut und unsere Demokratie stärkt.
„Fulda spricht“ stärkt:
- eine lebendige Gesprächskultur,
- Perspektivwechsel und Abbau von Vorurteilen,
- Demokratiefähigkeit im Alltag.
Wir wollen erfahrbar machen, dass Streit auch verbinden kann – wenn er fair, offen und respektvoll geführt wird.
Wer steckt dahinter?
„Fulda spricht“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Stadtteiltreffs Fulda Innenstadt (Welcome In! Fulda e.V.), der Katholischen Akademie des Bistums Fulda und des Vonderau Museums Fulda. Gemeinsam bringen wir Menschen aus verschiedenen Lebenswelten zusammen – säkular und religiös, jung und alt, mit und ohne Migrationsgeschichte. Als Medienpartner begleitet uns die Fuldaer Zeitung.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Teilnahme
Eine Anmeldung ist bis zum 31. Oktober möglich über www.t1p.de/fuldaspricht
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | 15.11.2025 10:00 |
Termin-Ende | 15.11.2025 15:00 |
max. Teilnehmer | Unbegrenzt |
Einzelpreis | Frei |
Ort | Vonderau Museum Fulda |
Veranstaltungs-Kategorien | Veranstaltungen, Wohnzimmer, Stadtteiltreff |